Was ist bei der Wiederinbetriebnahme von Hotels, Geschäften, Schulen, Fitnessstudios etc. zu beachten?
Clearly structured and understandable test report
Soils and sediments are the basic foundation for numerous ecosystems. They provide habitats for plants, animals, and microorganisms and therefore play a vital role in this cycle of resources. Contamination from the industry and agriculture, such as fertilizer, pesticides, or heavy metals, pose a considerable threat to the ecosystem.
Numerous laws and regulations on the national and regional level define how to deal with excavated or pumped sediment, excavated soil, and sludge (including sewage sludge) in a way that is environmentally conscious. It is only possible to evaluate the potential threat to the environment when the material is examined and analyzed by an accredited laboratory for environmental analysis. Subsequently, an assessment is made as to whether the material can be reused or if it must be disposed of appropriately.
With over 30 years of experience in the field of declaration analysis, and using state-of-the-art, accredited methods, we analyze all of the established analytical parameters that are legally required. You receive a clearly structured and understandable test report, which enables you to read the results and classification (e.g. in accordance with LAGA TR Soil) quickly and precisely. Using this information as a basis, it is also possible to derive potential remediation measures for contaminated sites.
Thanks to our regional presence, we not only provide you with expert consulting on the regulations and ordinances valid in individual states, but we also provide you with the appropriate containers and pick up your sample directly from the construction site.
When your construction project is under time pressure, we also provide you with the possibility to order express analysis. Our employees will gladly consult you on all issues, including organizational questions and every step on the way to the analytical results.
By the way, the GBA Group considers environmental protection to be one of the fundamental goals of the company. It is an integral part of our company philosophy. That is why, as of 2019, the GBA Group is now certified in accordance with the international environmental management standard ISO 14001.
Sie haben Badeeinrichtungen (Badebecken, Whirlpools, etc.) die stillgelegt waren/sind?
Vor der Wiedereröffnung des Badebetriebs muss eine Untersuchung der Beckenwasserqualität durchgeführt werden (6). Sind ebenfalls Duschen o.ä. vorhanden, gilt für Sie zusätzlich der obere Punkt „Trinkwasserinstallation“.
Sie möchten tiefergehend in das Thema Hygiene einsteigen und über die gewöhnlichen Anforderungen (s.o.) hinaus Ihren Kunden zeigen wie ernst es Ihnen damit ist?
Unsere Hygieneexperten erarbeiten zusammen mit Ihnen genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ein Hygienekonzept (z.B. für Hotelzimmer, Restaurants, die Rezeption oder andere sensible Bereiche), dessen Einhaltung von uns regelmäßig nachgeprüft und bestätigt wird.
Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung
Informationen zur Untersuchungspflicht von Legionellen nach Trinkwasserverordnung finden Sie in unserem Flyer zum Thema.
Legionellen im Trinkwasser
Informationen zur Analytik von Legionellen im Trinkwasser finden Sie in unserem Flyer zum Thema.
Fachliche Hintergründe zu obenstehendem:
DVGW Information: https://www.dvgw.de/medien/dvgw/covid19/dvgw-information-trinkwasser-installation-coronavirus.pdf
(1) nach den Vorgaben der DIN EN 806-5 und der DIN 1988-100
(2) Das Wasser in der Trinkwasserinstallation muss mindestens alle sieben Tage vollständig ausgetauscht werden an allen Entnahmestellen. Am einfachsten erkennen Sie den Austausch an der Entnahmestelle beim Kaltwasser durch einen mit dem Finger spürbaren Temperaturabfall oder der Temperaturkonstanz. Alternativ zur manuellen Wasserentnahme können auch automatische Spülarmaturen eingesetzt werden. z.B. durch Automatikspülungen?
(3) Erkennbar durch einen mit dem Finger im Wasserstrahl spürbaren Temperaturabfall bis zur Temperaturkonstanz
(4) Legionellen vermehren sich hauptsächlich im warmen Wasser. Sollten Sie in dem Gebäude eine zentrale Warmwassererwärmung mit einem Speicher von mehr als 400 Liter Volumen haben oder mehr als 3 Liter Warmwasser in den Leitungen zwischen Speicher und entferntester Entnahmestelle, sind Sie zur Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs verpflichtet.
(5) In den meisten Fällen kann die zentrale Warmwassererwärmung im Gebäude nicht vollständig ausgeschaltet werden. Dann gilt auch hier die Entnahmestellen mindestens alle sieben Tage bis zur Temperaturkonstanz zu spülen (hier muss das Wasser mind. 55°C warm werden).
(6) nach den Vorgaben der DIN 19643